Der Großhandel hat 3 Aufgaben: Medikamente einkaufen. Medikamente lagern. Medikamente verkaufen.
Vollversorgender Großhandel
Sicher. Dynamisch. Unentbehrlich
So funktioniert der Großhandel: Medikamente werden richtig gelagert. Manche Medikamente brauchen zum Beispiel Kühlung. Medikamente kommen schnell in die Apotheken. Jede Apotheke in Deutschland kann sich darauf verlassen. Ein Großhändler hat Vorräte für mindestens 2 Wochen. Es gibt strenge Regeln. So kommt kein falsches Medikament in die Apotheken. Der Großhandel nimmt Medikamente zurück, wenn es Probleme gibt. Zum Beispiel bei einem Rückruf.
WAS HEISST VOLLVERSORGUNG?
Ein Vollversorger hat sehr viele Produkte. Dazu gehören: Medikamente, Verbandsmaterial, Geräte wie Blutdruck-Messgeräte, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und mehr. Ein Großhändler hat ungefähr 100.000 Produkte auf Lager. So können Apotheken alle wichtigen Waren an einem Ort bestellen.
Vollversorger haben alle Medikamente und Medizinprodukte auf Lager, die in Deutschland auf dem Markt sind. Dadurch haben alle Hersteller Zugang zum Markt. Vollversorger helfen auch bei Lieferengpässen.
WARUM IST DAS WICHTIG?
Ohne Großhandel müssten Apotheken bei vielen Firmen einzeln bestellen. Das wären Millionen von Bestellungen. Mit dem Großhandel gibt es viel weniger Bestellungen. Bestellungen werden zusammengefasst. So gibt es weniger Lieferungen. Das ist auch besser für die Umwelt. Ohne Großhandel müssten Apotheken selbst viel mehr Vorräte lagern.